Hatta liefert ab April 2025 saubere Energie nach Dubai | Die Geissens Real Estate | Luxus Immobilien mit Carmen und Robert Geiss – Die Geissens in Dubai
News

Ab April 2025: Wasserkraftstrom aus Hatta für Dubai

avatar

Das erste Pumpspeicherkraftwerk seiner Art in Hatta, entwickelt von DEWA, wird ab April 2025 saubere Energie nach Dubai liefern. Das Projekt ist zu 96,82 % fertiggestellt und markiert einen wichtigen Fortschritt in Dubais Bestreben, bis 2050 vollständig auf saubere Energien umzusteigen.

Pumpspeicherkraftwerk kurz vor Fertigstellung

Seine Exzellenz Saeed Mohammed Al Tayer, MD & CEO der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA), gab bekannt, dass das Wasserkraftwerk in Hatta zu über 96 % fertiggestellt ist und ab April 2025 schrittweise saubere Energie nach Dubai liefern wird. Bereits im Januar 2025 starteten die Betriebstests für das erste Pumpspeicherkraftwerk seiner Art in der GCC-Region.

Die Anlage nutzt das Wasser aus dem bestehenden Hatta-Damm und einem neu errichteten oberen Staudamm. Mit einer Leistung von 250 MW und einer Speicherkapazität von 1.500 MWh soll das Kraftwerk bis zu 80 Jahre laufen. Das Investitionsvolumen liegt bei 1,421 Mrd. AED.

Fortschritte in Dubais Sauberer-Energie-Strategie

Al Tayer betonte, dass dieses Projekt im Einklang mit der Vision von Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vizepräsident und Premierminister der VAE und Herrscher von Dubai, steht. Es unterstützt die Ziele der „Dubai Clean Energy Strategy 2050“ und der „Dubai Net Zero Carbon Emissions Strategy 2050“ – beide zielen darauf ab, bis 2050 den gesamten Strombedarf der Stadt aus sauberen Energiequellen zu decken.

Das Pumpspeicherkraftwerk ergänzt das DEWA-Portfolio für erneuerbare Energien, zu dem Solar-PV-Anlagen, konzentrierte Solarenergie (CSP) sowie die Produktion von grünem Wasserstoff gehören. Damit verringert Dubai seinen CO₂-Ausstoß und erhöht seine Energieunabhängigkeit.

Baufortschritt und oberer Staudamm

Im Rahmen eines Inspektionsbesuchs informierte sich Al Tayer über den aktuellen Stand, unter anderem die Montage der Generatoren. Der neu gebaute obere Damm mit einer Hauptwand von 72 m Höhe sowie einer Seitenwand von 37 m ist bereits gefüllt, um im ersten Quartal 2025 den Probelauf durchzuführen. Das Wassersystem verläuft durch einen 1,2 km langen unterirdischen Tunnel und wandelt das potentielle Wasser-Energiepotenzial in mechanische Energie der Turbinen um, die wiederum Strom ins DEWA-Netz einspeisen.

Effizientes Energiespeicherkonzept

Das Pumpspeicherprinzip erreicht eine Wirkungsgrad von rund 78,9 % und kann in nur 90 Sekunden bis zu 250 MW ins Netz einspeisen, um Spitzenlasten abzudecken. Überschüssiger Solarstrom vom Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park wird genutzt, um Wasser in den höher gelegenen Staudamm zu pumpen – eine Art „Großbatterie“, die elektrische Energie in Form von potenzieller Wasserenergie speichert und bei Bedarf wieder abgibt.

Zentrale Akteure und Ausblick

Al Tayer wurde von Führungskräften wie Nasser Lootah (Executive Vice President Generation) und Hussain Lootah (Executive Vice President Transmission Power) begleitet. Sie bestätigten, dass die Probeläufe Anfang 2025 beginnen und die Einspeisung sauberer Energie nach Dubai im April 2025 schrittweise anlaufen wird. Ist das Kraftwerk voll in Betrieb, markiert es einen großen Schritt für Dubais nachhaltige und innovative Infrastrukturpolitik.

Bedeutung von Hatta für Dubais Energiezukunft

Das Hatta-Wasserkraftwerk trägt wesentlich zu den langfristigen Nachhaltigkeitsplänen Dubais bei, indem es die natürliche Topographie für die Stromspeicherung nutzt. Seine hohe Leistung und vergleichsweise geringe Umweltbelastung spiegeln Dubais Philosophie einer ausgewogenen Entwicklung wider – ein Mix aus ökologischem Bewusstsein und technischer Spitzenleistung. Durch die Verwendung von Solarstrom zum Hochpumpen des Wassers zeigt DEWA, wie eine diversifizierte und widerstandsfähige Energieversorgung in der Wüstenmetropole aussehen kann.