Die Luft über Abu Dhabis Industriegebiet sirrt – nicht von Hitze, sondern von Hightech: Lieferdrohnen sollen künftig Pakete in entlegene Gebiete wie Al Samha und die Khalifa Industrial Zone (KIZAD) bringen. In einer ersten Testphase wurden erfolgreich Waren per Luftweg zugestellt – ein Meilenstein für Logistik und Smart-City-Visionen im Emirat.
Es ist kurz nach Mittag in Al Samha, und der Wüstenhimmel flimmert. Doch diesmal ist es nicht nur die Sonne, die die Luft zum Vibrieren bringt. Ein leises Surren bricht durch die Stille, und plötzlich schwebt eine weiße Drohne über die staubige Straße, wie ein futuristischer Vogel im Anflug. Sekunden später setzt sie zur Landung an – zielgenau auf einem markierten Feld neben einem Lagerhaus der Khalifa Industrial Zone.
Die Szene wirkt wie aus einem Sci-Fi-Film, ist aber Teil der Realität: Abu Dhabi testet ernsthaft den kommerziellen Einsatz von Lieferdrohnen. In einer wegweisenden Pilotphase wurden Pakete erstmals erfolgreich per Drohne in entlegene Industrie- und Wohngebiete geliefert. Die Testorte: Al Samha, eine abgelegenere Gemeinde, und das wachstumsstarke Wirtschaftsgebiet KIZAD.
Die Initiative wird von der Abu Dhabi Investment Office (ADIO) unterstützt – im Rahmen der Smart and Autonomous Vehicle Industries (SAVI) Clusterstrategie. Ziel ist es, die Hauptstadt der VAE zur Drehscheibe für autonome Mobilität und Luftfracht zu machen. Die Pakete enthielten kleine medizinische und logistische Güter – alles wurde in Echtzeit überwacht.
„Wir wollen zeigen, dass Lieferdrohnen nicht nur eine Spielerei sind, sondern echte Lösungen für entlegene oder schwer zugängliche Regionen bieten“, erklärt ein Verantwortlicher vor Ort. Die eingesetzten Drohnen sind mit KI-Systemen zur Routenoptimierung ausgestattet und können auch bei Wind und Hitze stabil fliegen.
Die Bedeutung? Enorm. In einem Emirat, das sich massiv digitalisiert und auf Nachhaltigkeit setzt, könnte der fliegende Paketdienst die letzte Meile revolutionieren – schneller, flexibler, emissionsärmer.
Für Immobilieninvestoren ist das Projekt hochrelevant: Die bessere Erschließung per Drohne steigert die Attraktivität abgelegener Industrie- und Wohnzonen. Besonders Gebiete wie KIZAD oder Al Samha könnten durch die neue Luftlogistik einen Nachfrageanstieg bei Gewerbe- und Logistikimmobilien erleben. Auch für Entwickler lohnt sich der Blick: Autonome Lieferinfrastruktur wird zum Standortfaktor.