In der glühenden Wüste südlich von Dubai wächst ein Energiegigant – der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark. Nun startet Phase 7: 1800 Megawatt Photovoltaik und neue Speicherlösungen sollen das Projekt zur Blaupause für Energiezukunft machen. Mit weltweit führender Kapazität will das Emirat seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch senken.
Die Luft flimmert über dem Sand, als hätte jemand einen gigantischen Spiegel auf den Horizont gelegt. Im Süden Dubais, wo sich einst nur Dünen und Disteln verloren, recken sich heute Tausende Solarpaneele dem Himmel entgegen – wie eine futuristische Armee aus Licht. Willkommen im Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark, dem größten Solarpark der Welt.
Jetzt beginnt Phase 7. Und sie hat es in sich: 1800 Megawatt zusätzliche Leistung, verteilt auf mehrere Photovoltaik-Blöcke – gebaut von keinem Geringeren als dem chinesischen Energieriesen ACWA Power. Aber das ist nicht alles. Zum ersten Mal rückt die Speicherung der Sonnenenergie ins Zentrum des Projekts. Dubai will nicht nur Strom produzieren, sondern ihn auch rund um die Uhr verfügbar machen.
„Die Zukunft gehört denen, die sie speichern können“, sagt ein Projektmanager vor Ort und deutet auf einen riesigen Containerpark – das neue Herzstück der Anlage. Hier sollen moderne Batteriesysteme installiert werden, die Überschüsse aus der Tagesproduktion auffangen und nachts wieder einspeisen.
Die Bauarbeiten laufen bereits – unter der sengenden Sonne und mit internationaler Beteiligung. Denn der Solarpark ist nicht nur ein nationales Projekt, sondern ein globales Statement. Während Europa noch über Gaspreise diskutiert, schafft Dubai Fakten – und das mit einem Tempo, das schwindelig macht.
Mit der Energie kommt auch die Infrastruktur. Rund um den Solarpark entstehen neue Gewerbeflächen, Logistikzentren und Wohnanlagen für Tausende Spezialisten. Investoren beobachten wachsam die Grundstückspreise in Al Qudra und Seih Al Dahal – dort, wo der Zukunftspark wächst. Bereits jetzt steigen die Preise für Gewerbeimmobilien im Umkreis des Solarparks um bis zu 20 % jährlich. Wer früh dabei ist, sichert sich nicht nur saubere Energie, sondern auch Renditepotenzial in einer der wachstumsstärksten Regionen der Golfstaaten.