Dubai testet Vier-Tage-Woche und flexible Arbeitszeiten | Die Geissens Real Estate | Luxus Immobilien mit Carmen und Robert Geiss – Die Geissens in Dubai
News

(Arbeits)Zeitsprung in Dubai

avatar

Dubai stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Mit einem Pilotprojekt führt die Regierung eine Vier-Tage-Woche und flexible Arbeitszeiten für ausgewählte Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes ein. Ziel ist es, Produktivität, Lebensqualität und Standortattraktivität zu steigern – und ein neues Kapitel in der Arbeitskultur des Nahen Ostens aufzuschlagen.

Montagmorgen, 7:15 Uhr. Die Sonne brennt auf die glänzenden Fassaden von Dubais Wolkenkratzern. Doch in einem Bürogebäude der Straßen- und Verkehrsbehörde RTA herrscht eine ungewohnte Stimmung: entspannte Gesichter, leises Lachen, keine Hektik. Amal, Projektkoordinatorin, lehnt sich zurück und nippt an ihrem Kaffee. Es ist der Beginn ihrer neuen Realität – einer Vier-Tage-Arbeitswoche.

„Ich habe zum ersten Mal das Gefühl, dass ich Kontrolle über meine Zeit habe“, sagt sie. „Endlich kann ich meine Kinder selbst abholen – ohne Stress.“

Die Regierung Dubais hat ein Pilotprojekt gestartet, das ausgewählten Behörden erlaubt, ihren Mitarbeitenden entweder eine Vier-Tage-Woche oder flexible Arbeitszeiten zwischen 6:30 und 8:30 Uhr anzubieten. Ziel ist eine effizientere, zufriedenere und gesündere Verwaltung – mit Signalwirkung für die gesamte Region.

Teilnehmen dürfen nur bestimmte Abteilungen wie die RTA, und nur unter Einhaltung klar definierter Leistungsziele. „Es geht nicht ums Weniger-Arbeiten“, sagt Ahmed Al Marri, Direktor für Personalstrategie. „Es geht ums Klüger-Arbeiten.“

In Ländern wie Island und Neuseeland hat sich das Modell bereits bewährt. Höhere Produktivität, weniger Krankheitstage, zufriedenere Mitarbeiter – all das soll nun auch in Dubai Realität werden. Und die ersten Rückmeldungen sind positiv.

Khalid, Systemanalytiker aus Sharjah, beginnt seinen Tag jetzt um sieben und ist um drei zuhause. „Ich gehe wieder regelmäßig ins Fitnessstudio – bei Tageslicht!“, lacht er.

Neben der persönlichen Entlastung verspricht sich die Regierung auch stadtplanerische Vorteile: weniger Verkehrsaufkommen, geringere Emissionen, mehr lokale Konsumfreude.

Immobilien- und Investment-Perspektive

Der Wandel der Arbeitswelt hat unmittelbare Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Wer flexibler arbeitet, zieht eher ins Grüne – größere Wohnungen, mehr Platz, längere Wege werden durch weniger Pendelzeit kompensiert. Für Entwickler ergeben sich Chancen, neue Wohnquartiere in Randlagen wie Dubai South oder Al Furjan zu gestalten.

Auch die Nachfrage nach Immobilien mit Homeoffice-Möglichkeiten dürfte steigen. Freizeitnahe Wohnlagen werden attraktiver, Coworking-Spaces gewinnen an Bedeutung. Die urbane Struktur verändert sich – und mit ihr die Investitionslandschaft.

  • Wertsteigerung für Wohnungen mit Arbeitszimmern.
  • Neue Nachfrage in suburbanen Lagen mit guter Anbindung.
  • Veränderte Fußgängerfrequenz in zentralen Geschäftsvierteln.

Wer heute in Dubais Immobilienmarkt investiert, sollte den Wandel der Arbeitswelt mitdenken – er könnte zum entscheidenden Standortvorteil werden.