Dubai Airshow 2025: Milliarden-Deals und Flugshows | Die Geissens Real Estate | Luxus Immobilien mit Carmen und Robert Geiss – Die Geissens in Dubai
News

Dubai Airshow

avatar

Jet-Kondensstreifen ziehen wie Pinselstriche über den Himmel, während am Boden Milliardenverträge unterzeichnet werden: Die Dubai Airshow 2025 ist gestartet – und wie. Mit über 1400 Ausstellern, 180 Fluggeräten und Besuchern aus mehr als 95 Ländern präsentiert sich das Event als globales Schaufenster für Luftfahrt, Verteidigung und Zukunftstechnologien. Schon am ersten Tag hagelte es Großaufträge und Premieren – nicht nur am Himmel, sondern auch in den Messehallen.

Die Sonne brennt über dem Al Maktoum International Airport, als ein Formationsteam mit donnerndem Getöse durch den wolkenlosen Himmel zieht. Blau-weiß-rote Rauchspuren malen kunstvolle Muster über den Köpfen tausender Zuschauer. Jubel brandet auf, Kameras klicken im Sekundentakt. Willkommen auf der Dubai Airshow 2025 – der größten Bühne für alles, was fliegt, schwebt oder die Zukunft der Luftfahrt mitgestalten will.

Mit über 1.400 Ausstellern und Delegationen aus 95 Ländern ist die Messe nicht nur eine Show, sondern ein geopolitisches und wirtschaftliches Großereignis. Zwischen glänzenden Jets und Drohnen aus der Zukunft werden Milliardenverträge geschlossen. Schon am ersten Tag sicherte sich die Emirates Group 15 Boeing-777X-Jets und 55 787 Dreamliner – ein Deal im Wert von rund 52 Milliarden Dollar. Auch die Billigtochter flydubai mischt mit und bestellt 30 Boeing 787-9 Dreamliner.

Es geht nicht nur um Zivilflugzeuge: Auch Verteidigung, Raumfahrt und neue Mobilitätskonzepte stehen im Fokus. Lockheed Martin, Airbus, Dassault – alle großen Namen sind vertreten. Im Static Display glitzern Kampfjets neben futuristischen eVTOLs, senkrecht startenden Lufttaxis, die in ein paar Jahren schon den Stadtverkehr revolutionieren sollen. Eine dieser Innovationen ist der Xpeng X2 aus China – ein autonomer Zweisitzer mit Sci-Fi-Charme und leiser Rotorentechnologie.

In den Hallen summt eine andere Energie. Neue Triebwerke, nachhaltige Treibstoffe, KI-gestützte Flugüberwachung – hier wird nicht nur gezeigt, was fliegt, sondern auch, was morgen abheben wird. Besonders im Fokus: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Unternehmen wie Honeywell oder Rolls-Royce präsentieren emissionsarme Antriebssysteme, während Start-ups aus den USA, Europa und Asien zeigen, wie künstliche Intelligenz ganze Flotten effizienter steuern kann.

Ein weiteres Highlight: Die wachsende Präsenz asiatischer und afrikanischer Märkte. Saudi-Arabien etwa präsentiert die neue nationale Fluggesellschaft Riyadh Air mit viel Pomp, während Indien seine militärische Luftfahrttechnologie ins Rampenlicht rückt. Die Messe ist Schaufenster, Verhandlungszimmer und Zukunftslabor zugleich.

Immobilien und Investitionen: Nähe zur Airshow als Standortvorteil

Die Dubai Airshow wirkt auch als Immobilienmotor. Rund um den Al Maktoum Airport und das Messegelände in Dubai South entstehen neue Wohn- und Gewerbeprojekte. Investoren setzen auf die strategische Lage: Nähe zur Expo City, guter Anschluss an Logistikzentren und das wachsende Luftfahrtökosystem machen die Region attraktiv. Immobilienpreise im Umfeld der Airshow steigen kontinuierlich – insbesondere bei Projekten mit Fokus auf internationale Fachkräfte und Business-Infrastruktur.