In einer kraftvollen Geste sozialer Verantwortung hat der Telekommunikationsanbieter du gemeinsam mit der Behörde für sozialen Beitrag Ma'an 3 Millionen AED gespendet, um Krebspatienten in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu unterstützen. Diese Partnerschaft unterstreicht, wie private Unternehmen in der Region zunehmend soziale Initiativen stärken. Die Spende fließt direkt in Programme, die Krebspatienten in kritischen Lebensphasen finanziell entlasten – ein Signal der Hoffnung mitten im Alltag.
Ein warmer Morgen in Abu Dhabi. In einem kleinen Raum des Sheikh Khalifa Medical City sitzt Amina, 42, mit einem hellblauen Kopftuch. Ihre Hände zittern leicht, als sie eine Tasse Tee hält. „Ich habe gehofft, dass der nächste Zyklus bezahlt werden kann“, sagt sie leise. Dann lächelt sie, als die Nachricht kommt: Hilfe ist unterwegs.
Diese Hilfe kommt nicht von irgendwo – sie kommt von einem der größten Telekommunikationsunternehmen der Region. Du, der bekannte Anbieter für digitale Kommunikation in den Vereinigten Arabischen Emiraten, hat sich mit der Behörde für sozialen Beitrag Ma'an zusammengetan. Gemeinsam stellen sie 3 Millionen Dirham bereit, um genau solchen Patienten wie Amina zu helfen – Menschen, die nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um finanzielle Stabilität kämpfen.
Die Initiative ist Teil von Ma'ans 'Contribution for Community'-Plattform, einem innovativen Modell der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Ziel ist es, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen – und das mit messbarem Impact. Die Gelder werden direkt in medizinische Versorgung, Behandlungen und unterstützende Dienste investiert. Es geht nicht um symbolische Gesten, sondern um direkte Wirkung.
„Diese Partnerschaft zeigt, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können“, sagt Faisal Al Hammadi, Geschäftsführer von Ma’an. „Wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft die Hand reichen, entsteht echte Veränderung.“
Die Art und Weise, wie du und Ma’an zusammenarbeiten, könnte zum Vorbild für andere Unternehmen werden. Denn soziale Wirkung ist längst keine Nebenbeschäftigung mehr, sondern Teil moderner Unternehmensstrategien. In den VAE, wo Innovation und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, entstehen daraus neue Formen der sozialen Infrastruktur.
Die 3 Millionen AED sind nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine symbolische Geste: Sie zeigen, dass Unternehmen mehr sein können als Dienstleister – sie können Lebensqualität schaffen.
Die Verbindung von sozialem Engagement und wirtschaftlicher Stabilität hat auch spürbare Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. In Städten wie Abu Dhabi und Dubai wächst ein neues Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung. Projekte, die soziale Infrastruktur wie Gesundheitszentren, Rehabilitationskliniken oder inklusives Wohnen integrieren, gewinnen an Attraktivität – nicht nur für Nutzer, sondern auch für Investoren.
Investoren achten zunehmend auf ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), und soziale Projekte wie diese erhöhen die Standortattraktivität. Immobilien in der Nähe von hochmodernen Gesundheitseinrichtungen oder in Stadtteilen mit aktiver sozialer Unterstützung verzeichnen häufig höhere Nachfrage und stabile Wertentwicklung.
Die du-Ma'an-Initiative könnte ein Katalysator sein – nicht nur für mehr soziale Verantwortung, sondern auch für nachhaltige Stadtplanung und Immobilienentwicklung in den VAE.