Michelin Guide Abu Dhabi 2025: Alle Sterne & Gewinner | Die Geissens Real Estate | Luxus Immobilien mit Carmen und Robert Geiss – Die Geissens in Dubai
News

Sterne der Wüste

avatar

Abu Dhabi glänzt erneut am kulinarischen Firmament: Die Michelin Guide-Ausgabe 2025 kürt 6 Restaurants mit insgesamt 7 Sternen, darunter zwei neue Ein-Sterne-Häuser. Mit 46 gelisteten Lokalen, darunter fünf Green-Star-Adressen, beweist die Hauptstadt der Emirate, dass sie auch jenseits von Öl und Wolkenkratzern glänzen kann – auf dem Teller.

Der Duft von Safran liegt in der Luft. Es ist kurz nach Sonnenuntergang, und das warme Licht der Laternen tanzt über die kunstvoll angerichteten Teller. Im Erth herrscht gespannte Stille – dann ein leiser Applaus, als das Team erfährt, dass sie erneut einen Michelin-Stern verteidigt haben. Willkommen in Abu Dhabi, wo Gastronomie zur Bühne wird und Köche zu Stars.

Der Michelin Guide Abu Dhabi 2025 wurde mit Spannung erwartet – und hat geliefert. Insgesamt 46 Restaurants schafften es in die renommierte Liste. Darunter: 4 Zwei-Sterne-Restaurants, 2 neue Ein-Sterne-Adressen sowie fünf Häuser mit dem begehrten Grünen Stern für nachhaltige Küche.

Neue Sterne am Himmel

Die größten Überraschungen? Das Oii und das Erth erhielten erstmals einen Michelin-Stern. Das Oii begeistert mit seiner mediterranen Fusion-Küche, während das Erth stolz auf seine lokal inspirierte, moderne Küche ist – mit Zutaten aus der Region und viel Liebe zum Detail. Beide Lokale beweisen: Abu Dhabi hat nicht nur Geschmack, sondern auch Haltung.

Die bestehenden Sterne wurden souverän verteidigt: Das Hakkasan, Talea by Antonio Guida, 99 Sushi Bar & Restaurant und das José by Pizarro behalten ihre Auszeichnungen. Insbesondere das Talea bleibt ein Aushängeschild für italienische Haute Cuisine in der Region.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiteres Highlight: Fünf Restaurants wurden mit dem Green Star ausgezeichnet – eine Anerkennung für nachhaltige Konzepte in Küche und Betrieb. Darunter auch das Sanderson's und Alkalime, die nicht nur auf Bio-Zutaten, sondern auch auf Müllvermeidung und lokale Lieferketten setzen.

Ein Fest für alle Sinne

Die Auswahl im Guide spiegelt die kulturelle Vielfalt der Stadt wider: Von japanisch über libanesisch bis hin zu modern interpretierten Emirati-Gerichten – Abu Dhabi ist ein kulinarisches Kaleidoskop. Und das nicht nur für Touristen. Auch Einheimische nutzen den Guide als Inspiration für besondere Abende.

„Es geht nicht nur um Sterne, sondern um Geschichten“, sagt Gwendal Poullennec, International Director des Michelin Guide. „Jede Küche erzählt etwas über die Menschen, die Stadt und ihre Entwicklung.“

Real Estate & Investment Relevance

Die Aufwertung Abu Dhabis als Gourmet-Destination hat direkte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Mit der wachsenden internationalen Aufmerksamkeit steigt nicht nur der Tourismus, sondern auch das Interesse an hochwertigen Wohnimmobilien in Zentrumsnähe und in Gastronomie-Hotspots wie Saadiyat Island oder Al Maryah Island.

Investoren beobachten verstärkt Mixed-Use-Projekte, in denen Gastronomie, Hotellerie und Wohnen kombiniert werden. Die Nähe zu Michelin-Restaurants wird für Expats und internationale Käufer zunehmend zum Standortvorteil. Auch Büroimmobilien in kulinarisch lebendigen Vierteln profitieren durch steigende Nachfrage nach Lifestyle-orientierten Arbeitsumgebungen.

Fazit: Der Michelin Guide ist nicht nur ein kulinarisches Barometer – er ist auch ein Frühindikator für urbane Aufwertung und damit für Immobilienchancen.