Dubai erlebt einen beispiellosen Zustrom von Millionären aus aller Welt – 5.200 allein im Jahr 2022, mit einem neuen Rekord von 6.700 für 2023 und fast 10.000 erwartet für 2025. Steuerfreiheit, politische Stabilität, Sicherheit und ein luxuriöser Lebensstil machen die Stadt am Persischen Golf zur bevorzugten Wahl für die globale Elite. Während westliche Metropolen regulieren und besteuern, wirbt Dubai mit Freiheit und Glamour – und gewinnt.
Der Duft von Oud liegt in der Luft. In Dubais Jumeirah Beach Residence glitzern die Supercars unter Palmen. Zwischen Hochhäusern mit Infinity-Pools und Rooftop-Lounges flanieren Männer in maßgeschneiderten Anzügen und Frauen mit Hermès-Taschen. Es ist früher Abend, und die goldene Sonne taucht die Skyline in warmes Licht. Hier, wo der Champagner fließt und die Steuerlast bei null liegt, hat sich eine neue Realität etabliert: Dubai ist das neue Mekka der Millionäre.
Im Jahr 2022 verzeichnete Dubai einen Zuzug von 5.200 Hochvermögenden – mehr als jeder andere Ort der Welt. 2025 wird mit 9.800 Neuankömmlingen ein neuer Rekord erwartet. Die Gründe sind so vielfältig wie die Nationalitäten dieser Neu-Dubaianer: Briten, Inder, Russen, Südafrikaner, Chinesen – sie alle suchen dasselbe: Sicherheit, Freiheit, Luxus.
„Hier kann ich leben, wie ich will“, sagt Alexander, ein Tech-Unternehmer aus Moskau, während er über die Dubai Marina zur Yacht seines Freundes spaziert. „Keine Sanktionen, keine Bürokratie, keine Steuern. Dafür Sonne, Service und Supercars.“
Dubai hat sich klug positioniert. In einer Zeit, in der Europa über Vermögenssteuern und Regulierung diskutiert, bietet die Emiratsstadt unternehmerfreundliche Freizonen, kaum Bürokratie und ein Umfeld, das Wohlstand nicht als Problem, sondern als Antrieb sieht. Die Regierung setzt auf Wohlstandsmigration – und profitiert massiv davon.
Hinzu kommt: Dubai hat viel aus der Pandemie gelernt. Während andere Städte im Lockdown versanken, blieb die Metropole weitgehend offen. Die Folge: Digitale Nomaden, Unternehmer und Investoren siedelten sich an. Die Stadt wurde zur Drehscheibe für Remote-Arbeiter und internationale Geschäftsleute.
Der Reiz liegt nicht nur in den steuerlichen Vorteilen. Dubai punktet mit einem Sicherheitsgefühl, das in vielen westlichen Großstädten verloren gegangen ist. Kameras, Patrouillen, ein funktionierender Rechtsstaat – all das schafft Vertrauen. Auch Frauen fühlen sich hier sicher, berichten Expats.
„Ich bin nach einem Überfall in London gegangen“, erzählt Claire, eine Investmentbankerin aus Großbritannien. „In Dubai kann ich nachts allein joggen. Das gibt es sonst kaum noch.“
Die Infrastruktur ist futuristisch: Hypermoderne Einkaufszentren, internationale Schulen, medizinische Topversorgung, Luxushotels und ein Flughafen, der täglich die Welt ins Land bringt. Wer es sich leisten kann, bekommt hier ein Leben ohne Kompromisse.
Und das zieht nicht nur Einzelpersonen an. Ganze Familien, Start-ups und sogar Hedgefonds verlagern ihren Lebensmittelpunkt in die Wüstenmetropole. Die Regierung begrüßt diese Entwicklung mit offenen Armen – und mit goldenen Visa.
Der Zustrom von Vermögenden hat direkte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Dubai. Die Preise für Premium-Immobilien sind in den letzten zwei Jahren um über 44 % gestiegen – vor allem in begehrten Lagen wie Palm Jumeirah, Downtown Dubai oder Dubai Hills. Luxusapartments und Villen sind gefragter denn je. Investoren profitieren von attraktiven Mietrenditen (5–8 %) und einem liquiden Markt.
Wer heute in Dubai investiert, investiert nicht nur in Immobilien – sondern in einen Lebensstil, der weltweit seinesgleichen sucht.