Kein Fahrer. Kein Lenkrad. Und doch bereit für Höchstgeschwindigkeiten auf der Rennstrecke: Der Dallara Super Formula SF23 ist der erste autonom fahrende F1-Rennwagen aus den VAE – und er steht kurz vor seinem Debüt beim Abu Dhabi Autonomous Racing League. Mit einem Wert von rund 25 Millionen Dollar markiert das Hightech-Geschoss den Beginn eines neuen, fahrerlosen Motorsport-Zeitalters. Entwickelt von der VISTA-Gruppe und dem KI-Startup Motional, ist der Rennroboter nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein politisches Statement für die Innovationskraft der Region.
Es ist still in der Boxengasse – keine Motorengeräusche, keine Kommandos über Funk. In der Mitte eine futuristische Silhouette: schwarz, tief, flach. Der Dallara SF23 steht da wie ein Raubtier vor dem Sprung. Nur fehlt etwas. Kein Fahrer. Kein Helm. Kein Mensch. Nur Sensoren, Kameras und ein pulsierendes LED-Auge an der Front. Willkommen in der Zukunft des Motorsports – made in UAE.
Am 28. April wird der rund 25 Millionen Dollar teure autonome Formelrennwagen beim ersten Rennen der neuen Abu Dhabi Autonomous Racing League (A2RL) antreten. Und dabei nicht nur gegen die Zeit, sondern gegen andere selbstfahrende Fahrzeuge antreten – ganz ohne menschliches Eingreifen. Entwickelt wurde das Hightech-Fahrzeug von der VISTA-Gruppe in Zusammenarbeit mit Motional, einem weltweit führenden Unternehmen für autonome Mobilität.
Ein wenig fühlt es sich an wie Science-Fiction: Der Wagen analysiert in Echtzeit die Strecke, erkennt Gegner, entscheidet selbstständig über Überholmanöver und reagiert auf Wetterveränderungen – alles dank ausgefeilter KI-Algorithmen, LiDAR-Systemen und einem Zentralrechner, der mehr Daten pro Sekunde verarbeitet als ein Jetflugzeug.
„Es ist nicht einfach nur ein Auto ohne Fahrer. Es ist ein intelligentes System, das unter Extrembedingungen Entscheidungen trifft“, erklärt ein Entwickler vor Ort. Die Erwartungen sind hoch, nicht zuletzt, weil sich die A2RL als weltweit führendes Format für autonome Rennen etablieren will.
Das Rennen in Abu Dhabi soll der Auftakt für ein ganzes Jahr voller fahrerloser Wettkämpfe werden. Geplant sind Veranstaltungen auf internationalen Strecken – mit dem Ziel, KI und Robotertechnik im Extremsport zu testen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig soll das Publikum an die neue Ära herangeführt werden: Jubel für Maschinen, Spannung ohne Menschen im Cockpit.
Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen gezielt auf Technologie als neuen Wachstumsmotor – auch im Immobilien- und Infrastruktursektor. Mit Projekten wie dem Krypto-Hub in Abu Dhabi, Smart Cities in Dubai und nun auch autonomen Rennserien wird das Land zum Hotspot für Tech-Investoren.
Für Investoren bedeutet das: Wer heute in den Hightech-Standort VAE investiert, profitiert morgen von der Innovationsdividende. Der fahrerlose Rennwagen ist nicht nur ein PR-Coup – sondern Ausdruck einer langfristigen Strategie: Die Zukunft fährt autonom.