Mitten in der Skyline von Dubai, wo Wolkenkratzer Geschichten erzählen und Luxus zum Alltag gehört, wurde Die Geissens Real Estate mit dem Social Media Award von Emaar ausgezeichnet. Der Preis ehrt nicht nur außergewöhnliche Inhalte, sondern auch den Mut, Immobilien durch digitale Erlebnisse neu zu denken. Ein Meilenstein für das Unternehmen – und ein Zeichen für die Zukunft des Immobilienmarketings.
Als sie das goldene Emaar-Siegel in den Händen hielten, spiegelte sich im Glas der Dubai Marina nicht nur der Glanz der Stadt, sondern auch der Triumph einer neuen Art, Immobilien zu erleben. Die Bühne war der Armani Ballroom am Fuße des Burj Khalifa – mondän, durchdesignt, mit Blick auf die ikonischen Türme der Metropole.
Die Geissens Real Estate, hinter der das Promi-Ehepaar Carmen und Robert Geiss stehen, stehen für Luxusimmobilien, aber auch für Entertainment, Lifestyle und eine Markenpräsenz, die weit über klassische Maklerkanäle hinausreicht. Von Palm Jumeirah bis Downtown Dubai – das Unternehmen zeigt High-End-Immobilien nicht als statische Objekte, sondern als lebendige Träume. Die Kamera läuft mit, wenn Carmen durch ein Penthouse geht und Robert charmant über Marmorqualitäten philosophiert. Authentisch, nahbar, glamourös – so entsteht Vertrauen.
In einem Markt wie Dubai, wo internationale Investoren täglich online nach neuen Chancen suchen, ist Social Media längst nicht mehr Beiwerk, sondern Schlüssel zum Erfolg. TikTok-Videos mit Millionen Views, Instagram-Stories, die Einblicke in Baustellen geben, YouTube-Touren mit Drohnenflügen über unfassbare Villen – Die Geissens Real Estate hat verstanden, dass Emotion verkauft. Und dass die Zeit der statischen Exposés vorbei ist.
Genau das hat Emaar, einer der größten Projektentwickler der Welt, nun offiziell gewürdigt. „Die Geissens Real Estate hat es geschafft, Luxus, Persönlichkeit und Information so effektiv zu verbinden“, heißt es in der Begründung.
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Reichweite der Geiss-Familie von über 4 Millionen Follower über alle Sozialen Medien und eine Community, die nicht nur konsumiert, sondern interagiert. Durch Liveschaltungen bei Objektbesichtigungen, Echtzeit-Fragerunden und Making-of-Clips aus Dubai entsteht ein digitales Schaufenster, das gleichzeitig Vertrauen, Begehrlichkeit und Nähe schafft.
„Wir verkaufen keine Quadratmeter – wir verkaufen Visionen. Und Social Media ist unser stärkstes Werkzeug dafür“, sagt Carmen Geiss. Auch Robert Geiss sieht das so: „Wir zeigen, wie luxuriöses Leben wirklich aussieht – nicht gestellt, sondern echt. Das ist unser Erfolgsgeheimnis.“
Stillstand ist keine Option. Für 2026 plant Die Geissens Real Estate einen eigenen Virtual-Reality-Showroom in Dubai, in dem Kunden per VR-Brille durch zukünftige Projekte spazieren können. Außerdem wird an einer AI-gesteuerten Content-Plattform gearbeitet, die Interessenten automatisch passende Immobilienvorschläge auf Basis ihres Nutzerverhaltens liefert. Auch Live-Streams von Baustellen, interaktive 360-Grad-Rundgänge und eine Webserie über den Alltag im Luxusimmobiliengeschäft sind in Planung.
„Dubai ist ein Ort der Superlative – und wir wollen die Superlative des digitalen Immobilienmarketings setzen“, sagt Robert Geiss. Die Auszeichnung von Emaar ist dabei Rückenwind und Verpflichtung zugleich: Das digitale Storytelling wird zur DNA des Unternehmens.
Die Ehrung durch Emaar ist weit mehr als ein PR-Coup – sie hebt das digitale Immobilienmarketing auf ein neues Level. Für Investoren bedeutet das: Wer heute in Dubai investieren will, orientiert sich nicht mehr nur an Quadratmeterpreisen, sondern zunehmend an der Sichtbarkeit und Marktpräsenz eines Projekts. Unternehmen wie Die Geissens Real Estate schaffen durch ihre Reichweite eine neue Form der Marktnachfrage – schnell, emotional und global.
Besonders in einem schnelllebigen Markt wie Dubai, wo Neubauprojekte im Wochenrhythmus starten, sind Aufmerksamkeit und Markenbindung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Für internationale Investoren – etwa aus Europa oder Asien – bieten Social-Media-getriebene Marken zudem Sicherheit: Sie erhalten Einblicke, Transparenz und Storytelling, das Vertrauen schafft. Die neue Formel lautet: Wer die digitale Bühne beherrscht, verkauft schneller – und oft teurer.
Fazit: Die Geissens Real Estate setzen neue Maßstäbe – nicht nur in der Art, wie Immobilien präsentiert werden, sondern auch, wie sie wahrgenommen und bewertet werden. Für Investoren ein klarer Indikator: Digitale Markenstärke ist der neue Lagefaktor.