VAE auf UN-Konferenz: Engagement für Binnenstaaten | Die Geissens Real Estate | Luxus Immobilien mit Carmen und Robert Geiss – Die Geissens in Dubai
News

Wüstenstaat für Weltenwandel

avatar

In der glitzernden Wüstenmetropole Abu Dhabi denkt man global – sogar, wenn es um Binnenstaaten geht. Auf der 3. UN-Konferenz für Binnenentwicklungsländer in Turkmenistan trat die Delegation der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als Brückenbauer auf: zwischen Wüste und Gebirge, Meer und Land, Entwicklung und Zukunft. Mit einem klaren Appell zur internationalen Zusammenarbeit und nachhaltigen Strategien will das Land seine Vision einer vernetzten Welt verwirklichen – und positioniert sich dabei als Partner für wirtschaftliche Entwicklung, Klimaresilienz und Infrastrukturprojekte.

Der Wind fegt trocken über die weiten Ebenen Ashgabats. In der turkmenischen Hauptstadt, zwischen prunkvollen Marmorfassaden und goldenen Kuppeln, versammeln sich Delegierte aus aller Welt. Es ist die 3. UN-Konferenz für Binnenentwicklungsländer – Staaten ohne Zugang zum Meer, oft mit strukturellen Nachteilen. Doch mittendrin: die Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Land, das selbst keine Binnenlage kennt, aber den Blick weit über den Horizont richtet.

„Wir stehen vor einer gemeinsamen Verantwortung“, sagt Sultan Al Shamsi, der stellvertretende Staatsminister für Entwicklungsangelegenheiten der VAE, mit fester Stimme. Seine Worte hallen durch den Konferenzsaal. Er spricht nicht nur von Hilfe, sondern von Partnerschaft – auf Augenhöhe. Die Emirate seien bereit, mit ihrer Erfahrung in Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaanpassung zur Seite zu stehen.

Die UN-Konferenz in Ashgabat markiert einen Wendepunkt. Rund 32 Binnenländer kämpfen oft mit hohen Transportkosten, eingeschränktem Zugang zu globalen Märkten und klimatischen Herausforderungen. Die VAE, wirtschaftlich stark und geopolitisch aktiv, setzen hier ein Zeichen: Entwicklung ist nicht nur eine Frage von Geografie, sondern von globaler Solidarität und smarter Investitionen.

In den Pausen der Konferenz hört man Gesprächsfetzen über neue Eisenbahnprojekte, digitale Handelsplattformen, und über den „UAE Model“ – ein Mix aus Innovationsförderung, Infrastrukturentwicklung und internationalem Dialog. Al Shamsi verweist auf das Engagement der Emirate in Afrika und Zentralasien, auf strategische Partnerschaften mit UN-Organisationen und den Ausbau nachhaltiger Transportkorridore.

Ein Delegierter aus Tadschikistan lächelt: „Wenn sogar ein Wüstenstaat sich für unsere Bergregionen interessiert, dann ist das echte globale Zusammenarbeit.“

Immobilien- und Investitionsperspektive

Auch aus immobilienwirtschaftlicher Sicht ist das Engagement der VAE strategisch interessant. Der Ausbau von Infrastrukturkorridoren und Handelsrouten in Zentralasien eröffnet neue Märkte – für Logistikzentren, Industrieparks und Wohnentwicklungen entlang der neuen Routen. Investoren aus den Emiraten sondieren bereits Standorte in Kasachstan, Usbekistan oder Georgien. Gleichzeitig stärkt diese internationale Präsenz die Position der Emirate als Drehscheibe für Wachstumsmärkte – mit Dubai und Abu Dhabi als sichere, moderne Investitionsstandorte mit globaler Vernetzung.